Nebst den ganzen Lötutensilien habe ich auch diverses Handwerkszeug gekauft:
Continue reading Neues Werkstattspielzeug: Diverses Handwerkszeug
Nebst den ganzen Lötutensilien habe ich auch diverses Handwerkszeug gekauft:
Continue reading Neues Werkstattspielzeug: Diverses Handwerkszeug
So ein Teil hab ich beim verrückten Australier gesehen, und musste eine haben. Die S-993A Entlötknarre ist zwar nicht gerade das Billigste, was man beim gemeinen Reisliebhaber kaufen kann, aber ich möchte sie echt nicht mehr missen.
Continue reading Neues Werkstattspielzeug: S-993A elektronische Entlötpistole
Mal wieder im Land des Reises etwas zur allgemeinen Laborverschönerung gekauft: eine Puhui T-862 IR rework station.
Continue reading Neues Werkstattspielzeug: Puhui T-862 IR rework station
Das Lauerhaus läuft die letzten Monate scheinbar auf Autopilot… Nein, nicht wirklich, es hat sich vieles getan, Positives wie Negatives, ich hatte irgendwie nur keine Lust auf Schreibkram, zelebrierter Bürokratie sei dank.
Mal wieder war ich im Land der Plagiatsproduktion (nicht Deutschland!) käuferisch unterwegs und hab mir ein paar Dinge für die Bastelzimmerchen gekauft.
Frisch aus der Recyclingtonne…
Vor ein paar Wochen ist mir ein Datex TP-2000 Steckbrett zugelaufen (Lukas, vielen Dank dafür!). Da wurden doch spontan gleich Erinnerungen an die eigene Fachhochschulzeit wach.
Leider durfte ich damals nicht mit so einem spielen – viel zu Teuer, wir mussten schon damals die 2.54mm-Steckbretter verwenden. Im Treppenhaus stand so eines hinter Glas – mit irgend einer Schaltung eines ehemaligen Studenten drauf.
Eigentlich wollte ich ja ein anderes Experimentiersystem vorstellen, aber dieses hier ist mir gerade in die Finger gekommen.
2012 hatte ich die Möglichkeit, über einen Zwischenhändler einen Teil des ausgemusterten Inventar der HTL Basel, Maschinenbau, zu erwerben.
Darunter befanden sich auch mehrere Elektronik-Experimentierkoffer der Firma Schait Elektronik AG.
Continue reading Elektronik-Koffer von Schait Elektronik, HTL Basel
Intel veröffentlichte zu jedem neuen Mikroprozessor ein Entwicklungskit (System Development Kit, System Design Kit), welches Fachpersonen und Studenten den schnellen Einstig ins System ermöglichte.
Es wurde sämtliche Peripherie, welche zum Betrieb des Mikroprozessors unmittelbar nötig war, mitgeliefert. Meistens wurden diese Kits als Bausätze angeboten, welche vom Besitzer vor der ersten Inbetriebname zusammengesetzt werden mussten. Somit lernte man gleich die Interna etwas kennen.
Neben vielem anderen sammle ich auch Ausbildungs- und Experimentiersysteme aus den Bereichen Elektronik, Computertechnik (bzw. Informatik), Physik und Optik.
Vor etwa 3 Jahren hatte ich das Glück, ein neuwertiges Experimentiersystem vom Typ “BIPOL” zu erwerben. Continue reading Das BIPOL Experimentiersystem