Nach dieser Kiste suche ich schon seit 15 Jahren.
Irgendwann 2002, an einem Sonntagnachmittag, sah ich zufällig einen Werbespot von den Internationalen BüroMaschinen.
Beworben wurde eine Kiste, welche angeblich sämtliche Hitze- und “Kabelwirrwar”-Probleme im Rechenzentrum lösen sollte. Das IBM BladeCenter. Beeindruckend! Soooooo viel Rechenleistung auf soooooo wenig Platz.
Jetzt, 15 Jahre später, kann ich endlich eines mein Eigen nennen:
Ein IBM BladeCenter. Leider nicht die erste Baureihe.
Es handelt sich genau gesagt um ein BladeCenter E (8677), bestückt mit:
- BladeCenter Chassis
- 4x 2kW PSU
- 1x Nortel Networks switch module
- 2x IBM Management Module
- 1x Blower
- 16x LS20 Blade (2x irgendein DualCore AMD Prozessor, 4GB Memory, 2x 76GB SCSI320 Disk)
Beim Entfernen der Batterien habe ich folgendes gefunden:
Es handelt sich dabei um Lithium-Zellen in einer herstellerspezifischen Verpackung – manchmal auswechselbar, manchmal zusammen mit dem NVRAM-Baustein in einem Gehäuse vergossen.
Die gelbe Pille kostet beim einschlägigen Distributor ein paar Franken – jedenfalls bis der Hersteller sie abkündigt.
Solche Dinger nerven fürchterlich. Sie werden irgendwann leer, das ist soweit unproblematisch. Aber auch Lithiumzellen können auslaufen und die umliegende Elektronik beschädigen.
Sucht mal im Internet nach “ST Timekeeper”, da findet ihr Bilder von solchen Bausteinen, welche zum Austausch der Batterie aufgefräst werden mussten, da der Hersteller sie abgekündigt hat.
Aber zurück zum Thema…
Das BladeChassis und die Blades laufen. Zwei der Blades sind mechanisch defekt, sie werden zur Ersatzteilgewinnung ausgeschlachtet und eingelagert.
Das System ist intuitiv zu bedienen. Ich habe zuvor noch nie mit IBM BladeCenters gearbeitet. Normalerweise bin ich auf HPE c7000 und HPE Synergy unterwegs.
Einzig die power on sequence und die Management Module password reset instructions musste ich explizit in der Dokumentation nachschlagen.
Das Ding ist laut! Wesentlich lauter als kraecher-i.local. Der Nachbar oben hat wegen der steifen Brise vorsorglich die Schotten dicht gemacht und und hat auf der Suche nach zwei von jeder Art im Zoo angerufen…