Wer hat die grösste…

Den Titel konnte ich mir nicht verkneifen… 🙂

Heute kennt ja (fast) kein Mensch aus meiner Generation mehr die Elektronenröhre. Eigentlich schade, so war dieses Bauteil doch ein Meilenstein in der Elektronik. Und auch heute werden Röhren noch eingesetzt. Ich wette, dass jeder schon mal eine Röhre benutzt hat, oder zumindest von ihrer “Arbeit” profitiert hat.

Man denke nur mal an CRT-Monitore, Oszilloskope (Medizin, Autowerkstatt – um die naheliegenden Gebiete zu nennen),  Funkübertragungen, … Ja selbst jede Mikrowelle verfügt über eine “Röhre” – wenn diese auch nicht die Primärfunktion einer Röhre erfüllt…

Als Sammler habe ich natürlich auch ein paar grössere Exemplare:

Von links nach rechts, hintere Reihe:

  • Tungsram 5S045T
  • Philips PC1,5/100
  • Unbekannt (hab sie schon wieder verstaut)
  • Philips PC1,5/100

Und vorne sieht man eine QBL5/3500, ebenfalls von Philips. Auf dem zweiten Bild habe ich vorne links noch eine Noval-Radioröhre (ECH86 oder so) zum Vergleich hingestellt.

Die 5S045T sieht im Betrieb klasse aus, sucht mal nach “GU81 operating” via Google Bilderseuche. Die GU81 ist der russische Nachbau der 5S045T, allerdings hat die aus meiner Erfahrung eine leicht andere Charakteristik.

Die 2/3 der Röhren sind NOS, also “neu”.

PS: Nein, ich werde sie nicht an/mit Teslaspulen verheizen!

7 thoughts on “Wer hat die grösste…”

  1. Hübsch sind Deine Röhren. Sehen so richtig nach Labor eines verrückten Wissenschaftlers aus. Und die vorne hat sogar Kühlrippen. Gibt es eigentlich Röhren, die so ähnlich wie ein “Fluxkompensator” aussehen? Also Y-förmig, meine ich.

  2. Ich bin nicht sicher ob ich das richtige Bild gefunden habe. Sieht’s so aus wie eine Plasma-Lampe? Ich hab noch andere Bilder gefunden wo’s eher nach einem Leuchten aussieht, aber dort waren die Röhren immer irgendwie abgedeckt und das Leuchten war wohl eher darauf zurückzuführen.

    Also die grösste Röhre hat Christof, ein Arbeitskollege. Konstant in Betrieb, aber deutlich weniger Anwendungen…

  3. Mann, den Witz musste ich dreimal lesen, bis ich ihn kapiert habe.

    Die GU81 in Betrieb: http://www.triodenpower.de/Bilder/GU_81_10.jpg
    Das Bild ist nicht von mir, sämtliche Rechte liegen beim Ersteller.

    Röhren in Y-Form kenne ich eigentlich keine. Es mag sein, dass es für den ein- oder anderen Zweck (Mehrkammer-Quecksilbergleichrichter?) tatsächlich Röhren in solch einer Bauform gab, aber das ist reine Spekulation. Es gab mal einen Adapter, mit welchem man zwei Noval-Röhren (Einzelsysteme) zu einem Doppelsystem verwursten konnte, wenn dieses Kaputt, schlecht verfügbar oder zu teuer war. Das sah einem Y recht ähnlich.

    Was es in Y-Bauform gibt, sind Geissler- und Crooks-Röhren. Von denen hab ich keine… (stark bleiben … muss … versuchen … kein neues Sammelgebiet … Sucht …) 😉

    Ach ja, und es gab eine Nixie, welche ein Y darstellen konnte.

    Elektronisch wären Röhren in Y-Form sicherlich möglich gewesen, denn es gab schon recht früh Röhren mit mehreren Systemen in einem Kolben (z.B. zwei Pentoden, oder eine Triode und eine Penthode). Aber ich denke, so ein Y ist recht schlecht aus Glas zu formen und dann auch noch abzudichten. Zudem bringt es keine wirklichen Vorteile, denn das Glas ist ja eigentlich nur dazu da, um das “Vakuum in der Röhre zu halten”. Einen wirklichen Enfluss auf die Eigenschaften der Röhre hatte das Glas nicht wirklich.

    Es gab mal eine Zeit, da wurde versucht, Röhren aus/mit Stahlkörpern zu bauen, um die Empfindlichkeit der Röhren gegen äussere Einwirkungen (Mikrophonie) besser abzuschirmen. Leider war das alles andere als Erfolgreich, da Stahlröhren recht schlecht verschlossen werden konnten und so nur eine kurze Lebensdauer hatten.

    Ich habe ein paar Stahlröhren in meinem Fundus – alle haben Luft gezogen und sind demnach kaputt…

  4. hello

    i am looking for TUNGSRAM 5s045t pentode – please contact me if someone have for selling – thanks!

    1. Hi Enrico

      You may find a 5s045t at a specialised radio flea market, i think that there are some of such events around your site (i looked up your ip adress). You may also come to the surplus party here in Switzerland at saturday, the 29th October 2011 in 4800 Zofingen (http://surplusparty.ch/)

      Also, you may find such tubes in online auctions (ebay, qxl) or military/radio surplus stores.

      hth
      chief

      1. kind of you chief giving me such info !

        i regret i have not the availability to come to surplus party in CH – due to my seasonal job – contact info / email, tel numbers etc. still requested!

        ciao
        Enrico

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.