Teil 4 der Artikelserie über die Automatisierung mit Ansible.
Das Automatisieren des Patch-Deployments auf Windows mit Ansible / AWX, Teil 3: WinRM mit https
Teil 3 der Artikelserie über die Automatisierung mit Ansible.
Das Automatisieren des Patch-Deployments auf Windows mit Ansible / AWX, Teil 2: Active Directory Certificate Services
Teil 2 der Artikelserie über die Automatisierung mit Ansible.
Das Automatisieren des Patch-Deployments auf Windows mit Ansible / AWX, Teil 1: Git-Repository
Teil 1 der Artikelserie über die Automatisierung mit Ansible.
Das Automatisieren des Patch-Deployments auf Windows mit Ansible / AWX, Teil 0: Einführung und Anforderungen
Wie viel Zeit wendest Du für das Deployment von Patches auf Deiner Windows-Infrastruktur Monat für Monat auf? Bist Du es nicht leid, diese Zeit aufzuwenden? Bist Du es nicht leid, Monat für Monat das Gleiche tun zu müssen?
Installation von ansible auf Gentoo möchte USE-Flags von OpenSSL ändern bzw. eine instabile Version demaskieren
Letzte Nacht musste ich ansible von der ansible control machine entfernen, da ich das System sonst nicht hätte aktualisieren können und ich keine Zeit für die Problemlösung hatte.
ansible (bzw. eine seiner Abhängigkeiten) sorgte für einen für Portage nicht lösbaren Versions- und USE-Flag-Konflikt: Continue reading Installation von ansible auf Gentoo möchte USE-Flags von OpenSSL ändern bzw. eine instabile Version demaskieren
Zabbix: Item […:vmware.hv.status[{$URL},{HOST.HOST}]] error: Unknown hypervisor uuid.
Der Zabbix-Proxy auf Ubuntu sollte neben etwas Netzwerk-Infrastruktur auch einen ESXi-Host bespitzeln, was unter Anderem mit folgender Meldung quittiert wurde:
Item [s-002-0001.int.iteres.com:vmware.hv.status[{$URL},{HOST.HOST}]] error: Unknown hypervisor uuid.
Der Lösung war recht simpel: Ich verwendete direkt die Vorlage “Template Virt VMware Hypervisor”. Das ist so eigentlich nicht vorgesehen.
Die Doku schlägt vor, einen Host mit der “Template Virt VMware”-Vorlage zu erstellen, die einzelnen ESXi-Hosts (im Falle eines vCenters) und VM’s werden danach per Discovery angelegt.
Aus rechtlichen Gründen war dies hier nicht möglich, auf dem ESXi-Host läuft eine einzelne VM, die wir “nicht anfassen dürfen”.
Wird das Hypervisor-Template verwendet, muss die UUID des ESXi-Hosts als Hostname abgelegt werden, dann klappt es.
Ich höre gerade: Within Temptation – Mother Earth
Zabbix: Cannot find module (IF-MIB): At line 1 in (none)
Der Zabbix-Proxy auf Ubuntu meldete sich mit vielen Fehlermeldungen im Log. Ich hatte vergessen, die SNMP-MIB’s zu installieren: Continue reading Zabbix: Cannot find module (IF-MIB): At line 1 in (none)
Zabbix-Proxy 2.2 auf Ubuntu Server 16.04
Die Tage sollte ein zusätzlicher Standort an unser Monitoring angeschlossen werden.
Über 90% der Linux-Server hier sind vom Stamme der Gentoo, daher fahren wir Zabbix 2.2 – die einzige stable markierte Version im Portage Repository.
Am zusätzlichen Standort war Ubuntu 16.04 angesagt, in jener Repo ist Zabbix 2.4.7 verfügbar. Ich brauchte aber 2.2! Continue reading Zabbix-Proxy 2.2 auf Ubuntu Server 16.04
Zabbix: File system auto discovery zeigt nicht alle Dateisysteme
Vor ungefähr 6 Monaten haben wir die Überwachung einiger Server, welche seit über 7 Jahren produktiv im Einsatz sind, von nagios nach Zabbix migriert. Jedenfalls beinahe. Leider funktionierte das Auto Discovery der Dateisysteme nicht zuverlässig.
Die Dateisysteme bei 30 Servern manuell einpflegen ist Mist. Continue reading Zabbix: File system auto discovery zeigt nicht alle Dateisysteme