Hach, ich liebe es, wenn mir der Postmann am frühen Morgen – so gegen 12 Uhr – Kartonage vor die Füsse wirft.
Diesmal war es ein Denshi-Gakken Electroni-Kit EX-System EX-60.
Bei diesem System sind die einzelnen Bauteile oder Baugruppen in Kunststoff-Blöcke eingebaut. Diese Elemente werden “denshi block” oder “electronic block” genannt.
Das EX-System, welche zu grossen Teilen unter irgendwelchen Markennamen (SkilCraft, MakeFair, …) in den USA von RadioShack vertrieben wurde, kommt als Grundausstattung -15, -30, -60, -90, -120 oder -150 daher.
Sie unterscheiden sich leicht in der Ausstattung der Grundplatte, den verfügbaren Blöcken und dem Umfang des Handbuchs. Die Zahl gibt an, wie viele Experimente im Handbuch beschrieben sind.
Diese “Grundausstattungen” können mit Erweiterungskits ausgebaut werden.
Nicht “benötigte” Aussparungen (z.B. das Loch für das Drehspulmessgerät) sind mit Blindplatten verstopft.
Schaltungen werden durch aneinanderreihen der Blöcke aufgebaut. Hier offenbart sich die grosse Schwäche des Systems: Auf der Basisplatte befinden sich Stifte, welche die Blöcke in Position halten sollen. Durch das Zusammenspiel der Tatsachen, dass die Stifte recht kurz sind, die Blöcke nicht allzu masshaltig sind und die Kontaktstreifen eine gewisse Federkraft aufbieten kann es sein, dass freistehende Blöcke teilweise massive Kontaktwiderstände generieren, welche die Funktion der Schaltung vermindern oder verhindern.
Die eigene Kreativität bekommt bei der Arbeit mit diesem System auch hin und wieder einen kleinen Dämpfer verpasst: Man muss höllisch aufpassen, dass man nicht versehentlich ungewollte Verbindungen durch benachbarte Kontaktfedern herstellt.
Bei meinem System fehlt etwas Zubehör…
… und der Deckel ist beschädigt.
Diese Art der Elektronik-Systeme scheint in Japan sehr verbreitet zu sein. Bei der Recherche zum EX-60 habe ich mehrere Firmen gefunden, welche ausschliesslich solche Lernspiele für Schule, Ausbildung und Freizeit produziert.