Der Zabbix-Proxy auf Ubuntu meldete sich mit vielen Fehlermeldungen im Log. Ich hatte vergessen, die SNMP-MIB’s zu installieren: Continue reading Zabbix: Cannot find module (IF-MIB): At line 1 in (none)
Category Archives: Arbeit
Zabbix-Proxy 2.2 auf Ubuntu Server 16.04
Die Tage sollte ein zusätzlicher Standort an unser Monitoring angeschlossen werden.
Über 90% der Linux-Server hier sind vom Stamme der Gentoo, daher fahren wir Zabbix 2.2 – die einzige stable markierte Version im Portage Repository.
Am zusätzlichen Standort war Ubuntu 16.04 angesagt, in jener Repo ist Zabbix 2.4.7 verfügbar. Ich brauchte aber 2.2! Continue reading Zabbix-Proxy 2.2 auf Ubuntu Server 16.04
Zabbix: File system auto discovery zeigt nicht alle Dateisysteme
Vor ungefähr 6 Monaten haben wir die Überwachung einiger Server, welche seit über 7 Jahren produktiv im Einsatz sind, von nagios nach Zabbix migriert. Jedenfalls beinahe. Leider funktionierte das Auto Discovery der Dateisysteme nicht zuverlässig.
Die Dateisysteme bei 30 Servern manuell einpflegen ist Mist. Continue reading Zabbix: File system auto discovery zeigt nicht alle Dateisysteme
Herabstufen eines Domänencontrollers schlägt mit “5 (Zugriff verweigert)” bzw. “[ERROR] Failed to demote the directory service (5)” fehl
Letzthin schlug bei einem Kunden das Herabstufen eines Domänencontrollers mit Windows 2008r2 mit der Fehlermeldung ‘5 “Zugriff verweigert”‘ bzw. “[ERROR] Failed to demote the directory service (5)” fehl, obwohl der Benutzer, welcher dcpromo ausführte, über alle notwendigen Rechte verfügte.
In der Protokolldatei C:\Windows\Debug\dcpromo.log war folgendes zu lesen:
[...] 10/10/2017 07:26:09 [INFO] Active Directory-Objekte, die auf den lokalen Domänencontroller von dem Remotedomänencontroller S-002-3209.corp.local verweisen, werden entfernt… 10/10/2017 07:26:11 [INFO] Error - Fehler beim Versuch des Remoteverzeichnisservers "S-002-3209.corp.local", den Verzeichnisserver "CN=S-002-3209,CN=Servers,CN=Standardname-des-ersten-Standorts,CN=Sites,CN=Configuration,DC=corp,DC=local" zu entfernen. (5) 10/10/2017 07:26:11 [INFO] NtdsDemote returned 5 10/10/2017 07:26:11 [INFO] DsRolepDemoteDs returned 5 10/10/2017 07:26:11 [ERROR] Failed to demote the directory service (5) [...]
Der alte Server musste erhalten bleiben, da – Achtung Sarkasmus – natürlich auf einen DC auch noch File-, Print-, Applikations- und Datenbankdienste liefen.
Die Lösung des Problems ist recht simpel: Alle Objekte der Active Directory wurden irgendwann mal gegen versehentliches Löschen geschützt, auch das Computerobjekt des Domänencontrollers, die NTDS settings und die transport connections. Sobald der Schutz gegen versehentliches Löschen entfernt war, konnte der Controller problemlos entfernt werden.
Drei Gedanken dazu:
- Lokalisierte Serverbetriebsysteme sind grausam. Sucht mal nach einem bestimmten Fehler oder macht mal einen Supportcase beim Hersteller mit einer deutschen Fehlermeldung auf! Gerade Kernsysteme gehören nicht-lokalisiert implementiert. Für nicht-englischsprachige Mitarbeitende stehen genügend alternativen zur Verfügung.
- Auf einen DC gehören keine anderen Rollen – nicht einmal die DHCP-Serverrolle. Aus Sicht der Sicherheit, der Agilität und der Robustheit ist das eine Katastrophe! Ich empfehle dringend die Lektüre von “Best Practices for Securing Active Directory”…
- Wie wenig Vertrauen muss man in seine System Engineers oder seine Kollegen haben, um jedes Objekt in der Active Directory proaktiv mit dem Schutz vor unbeabsichtigtem Löschen zu versehen?
Ich höre gerade: The Pretty Reckless – Heaven Knows
Veeam Backup & Replication: Failed to detect backup files to copy to tape from backup job
Der leitende System Engineer eines Kunden stellte fest, dass alle tape copy jobs von Veeam Backup & Replication seit der Implementation von Update 1 nicht mehr erfolgreich durchgeführt werden können.
Linked Clones ohne Horizon mit PowerShell
Für ein Experiment benötige ich auf einer kleinen vSphere-Testumgebung ein paar virtuelle Maschinen. Dabei will ich möglichst wenig Speicherplatz verschwenden.
Einen vSphere Distributed Switch inkl. LACP/LAG mit PowerCLI anlegen
Alle 60 Tage darf ich meine vSphere-Testumgebungen neu aufsetzen. Die Evaluationslizenzen laufen periodisch ab und ich habe keine freien Mittel in meinem Budget, Lizenzen für die Testumgebungen zu kaufen.
Continue reading Einen vSphere Distributed Switch inkl. LACP/LAG mit PowerCLI anlegen
SharePoint: More than one X.509 certificate was found with the specified parameters
Aus aktuellem Anlass…
Eine SharePoint-2013 wollte partout keine Servicezugriffe mehr zulassen, das Eventlog wurde geflutet mit der Meldung “More than one X.509 certificate was found with the specified parameters”.
Continue reading SharePoint: More than one X.509 certificate was found with the specified parameters
Mit Powershell aus CSV-Dateien Liniendiagramme zeichnen
Mal wieder so ein Tag, Cheffe will etwas (in periodischen Abständen), ich bin zu faul, die Daten, welche Täglich generiert werden, ins Tabellenkalkulationprogramm zu wursten und daraus ein hübsches Liniendiagramm zu pinseln…
Hmmm, kann ich meine Faulheit steigern, indem ich etwas PowerShell gegen das Problem werfe?
Continue reading Mit Powershell aus CSV-Dateien Liniendiagramme zeichnen
VMWare vSphere: Unmap Datastore mit PowerCLI
Datastores, welche auf Allflash-Atoragearrays liegen oder Thin Provisioned sind möchte man hin und wieder UNMAPen – also den Speicherplatz aus Sicht des ESXi-Hosts als frei deklarieren, bzw. ihn ans Storagearray zurückgeben.
Ihr kennt sicher alle den Befehl…
Continue reading VMWare vSphere: Unmap Datastore mit PowerCLI